Überspringen zu Hauptinhalt

Das European Open Compute Project (OCP) Experience Center

Wir unterstützen IT- und Rechenzentrumsmanager dabei, die Auswirkungen von OCP-Designs auf ihre Anlagen zu verstehen

Das Open Compute Project besteht aus einer kollaborativen Community, die sich auf die Neugestaltung von Hardwaretechnologie konzentriert, um die wachsenden Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren effizient zu realisieren. Das erste European Open Compute Project Experience Center befindet sich seit Juli 2019 im Amsterdamer Rechenzentrum (AMS01) von maincubes. Die voll funktionsfähige OCP-Umgebung steht im maincubes Datacenter als Demo-Anlage zur Verfügung, kann aber auch zum Testen neuer OCP Accepted™ und OCP Inspired™ Rechenzentrumsumgebungen sowie Telco-Lösungen eingesetzt werden, die für bestimmte IT-Umgebungen relevant sind.

Das European OCP Experience Center wurde ursprünglich von den Partnern Circle B, ein OCP Solutions Provider®, und Rittal, Hersteller von Infrastruktur-Lösungen für Rechenzentren, gegründet. Im Rahmen der Partnerschaft bietet maincubes die voll funktionsfähige OCP-Umgebung. Circle B übernimmt die Rolle als Supplier, während Rittal sich um die Weiterentwicklung der Hardware kümmert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

CircleB Logo
RITTAL Logo
maincubes logo

„Das European OCP Experience Center hat eine wichtige Rolle bei der Einführung von OCP-inspirierten Konzepten für Rechenzentren in Europa gespielt”, sagt Steve Helvie, Channel-VP für die Open Compute Project Foundation. „Ich freue mich, dass Rittal und Circle B sich für eine Partnerschaft mit einem so wichtigen, unabhängigen und europäischen Rechenzentrumsanbieter wie maincubes entschieden haben. Und ich bin überzeugt, dass diese drei Unternehmen das Wachstum von OCP in Europa weiter vorantreiben werden.“

ocp experience center frontdoor
ocp hardware
ocp technik

Open Compute Project-Historie

Aufgrund stark wachsender Userzahlen und dementsprechend zunehmender Daten, startete Facebook 2009 ein Projekt zur Neugestaltung von Rechenzentren. Ein kleines Team von Ingenieuren verbrachte die nächsten zwei Jahre damit, eine neue Generation von Datacentern von Grund auf zu entwickeln und zu bauen. Sie schafften es, die Kosten in Relation zur Größe des Rechenzentrums geringstmöglich zu halten: Der Bau war um 38 Prozent energieeffizienter und der Betrieb um 24 Prozent günstiger als die bisherigen Anlagen des Unternehmens. Das Ergebnis steht nun in Prineville, Oregon.

Im Jahr 2011 machte Facebook seine Designs der Öffentlichkeit zugänglich und gründete zusammen mit Intel, Rackspace, Goldman Sachs und Andy Bechtolsheim das Open Compute Project in Verbindung mit der Open Compute Project Foundation. Die fünf Gründungsmitglieder erhofften sich damit eine Bewegung zu schaffen, die im Hardwarebereich die gleiche Art von Kreativität und Zusammenarbeit hervorbringt wie bei Open-Source-Software. Die mittlerweile etablierten Open Compute Project-Prinzipien sprechen für sich.

Wenn Sie daran interessiert sind, herauszufinden, welche Auswirkungen Open Compute Project-Designs auf Ihr Unternehmen haben können, registrieren Sie sich bitte für den Besuch des OCP Experience Center:

what is the open compute-project poster

©opencompute.org

An den Anfang scrollen
Suche
COVID-19