maincubes hat die Unternehmensgruppe Lupp mit dem erweiterten Rohbau für das…

Digitaler Staat 2023: maincubes macht Colocation-Rechenzentren für den öffentlichen Sektor nachhaltig sicher
Auf dem Kongress Digitaler Staat 2023 informiert maincubes über Infrastrukturlösungen für die IT der öffentlichen Verwaltung und über das neue nachhaltige Datacenter BER01 in Berlin
Frankfurt, April 2023 – Mit der zunehmenden Digitalisierung benötigt der öffentliche Sektor sichere und hochverfügbare Colocation-Rechenzentren für seine IT, die gleichzeitig auch die neuen Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele erfüllen. Mit welchen Technologien das heute schon möglich ist und welche Hürden es gibt: Darüber informiert maincubes auf dem Kongress Digitaler Staat am 25. und 26. April 2023 in Berlin. Zudem zeigt der Rechenzentrumsbetreiber, wie das im Bau befindliche Datacenter BER01 mit energieeffizienter Kühlung, erneuerbaren Energien und Abwärmenutzung auf die Zukunft ausgerichtet wird.
„Staat im Umbau – hier entsteht die Verwaltung von morgen“: Unter diesem Motto treffen sich Entscheider aus dem öffentlichen Bereich beim Kongress Digitaler Staat 2023 in Berlin. Eine zentrale Frage dabei ist, wie Behörden die Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung meistern und ihre IT sicher, hochverfügbar und gleichzeitig nachhaltig in Colocation-Rechenzentren vorhalten können. Erreichen der Klimaneutralität, neue Auflagen durch das geplante Energieeffizienzgesetz: Die Herausforderungen für die öffentliche Hand sind groß. So sieht der Koalitionsvertrag vor, dass die Verwaltung ihre IT-Infrastruktur künftig nur noch in Rechenzentren betreiben soll, die die Kriterien des Umweltzeichens „Blauer Engel“ erfüllen. Neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien und Abwärmenutzung wird hier insbesondere die nachhaltige Kühlung der Serverräume ohne halogenhaltige Kältemittel zur zentralen Herausforderung – und Hürde. Welche „Nebenwirkungen“ natürliche Kältemittel mit sich bringen, welche Alternativen es dafür gibt und warum noch viele Antworten offen sind, erörtert maincubes auf dem Digitalen Staat 2023 in der maincubes-Lounge.
Nur im gemeinsamen Engagement für mehr Nachhaltigkeit und mit dem Einsatz von spezifischen Technologien je nach Rahmenbedingungen lassen sich die Klimaziele für den öffentlichen Sektor erreichen und die digitale Souveränität gewährleisten. maincubes stattet bspw. das neue Datacenter in Berlin, das 2025 fertiggestellt werden soll, mit einer adiabaten Kühlung aus, die auf Verdunstung basiert und ganz ohne Kältemittel auskommt. So lassen sich die Auflagen des Blauen Engel umfassend erfüllen. Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, wird im BER01 einziehen.

Antje Tauchmann, Unternehmenssprecherin bei maincubes
maincubes setzt sich seit Jahren aktiv für nachhaltige Technologien in Rechenzentren ein. Wir fördern den Dialog über die Machbarkeit der aktuellen Auflagen mit allen Beteiligten und wägen genau ab, mit welchen Lösungen wir unsere Datacenter je nach Standort so nachhaltig wie möglich ausstatten können. Gerade in Berlin gibt es eine hohe Nachfrage seitens der Behörden nach sicheren und gleichzeitig nachhaltigen Rechenzentren. maincubes plant in der Bundeshauptstadt noch weitere Datacenter, die nicht nur ökologisch ausgerichtet sind, sondern auch die digitale Souveränität für die Kunden sicherstellen. Wir freuen uns auf die Gespräche in der maincubes-Lounge beim Digitalen Staat in Berlin.