Überspringen zu Hauptinhalt

Hannover Messe 2019: maincubes zeigt das Datacenter als Smart Factory

Der Erfolg der digitalen Transformation in allen Bereichen unseres Lebens basiert maßgeblich auf einer geeignet verteilten Architektur von Datacenter-Funktionalitäten sowie auf deren (Energie-)effizienter Nutzung, verbunden mit einer sicheren und zertifizierten Vernetzung aller Komponenten. Das Internet of Things (IoT) lebt in und durch diese Architektur und ermöglicht über Plattformen den Datenaustausch zwischen allen Elementen, vom klassischen Datacenter über Edge-Datacenter bis hin zu allen mit dem IoT verbundenen Geräten, Fahrzeugen etc. Datacenter sind die Produktionsstandorte der digitalen Industrie. Auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 zeigt
maincubes in Halle 6 (Digital Factory) an Stand B57, wie Plattformen genutzt werden können, um Rechenzentren zu einer vernetzten und sicheren Smart Factory zu machen.

Als Rechenzentrumsbetreiber mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Digitalisierungsexperte hat maincubes dazu ein Gesamtkonzept entwickelt und die maincubes secureexchange®-Plattform ins Leben gerufen. Sie sorgt für den reibungslosen Datenaustausch zwischen allen Teilnehmern der Wertschöpfungskette mit umfassender Ende-zu-Ende-Security, während
ein offenes cloudbasiertes Betriebssystem, das speziell für die Anforderung von IoT-Projekten entwickelt wurde und auf der Plattform betrieben wird, die verschlüsselte Übermittlung der Daten gewährleistet. Wie auf einem Marktplatz können die Anwender des Eco-Systems somit Informationen und Services miteinander austauschen, Synergien nutzen und neue Geschäftsmodelle zur Monetarisierung von Daten schneller, effizienter und risikoloser vorantreiben.

Mit IoT und KI wird das Datacenter vorausschauend und effizienter
Die permanent notwendige Überwachung der Infrastruktur, der Nutzung und aller sicherheitsrelevanten Einrichtungen des Datacenters bzw. des Netzwerkes von Datacentern sowie der darin befindlichen IT-Systeme der Kunden erzeugt zunächst in jedem Bruchteil einer Sekunde eine riesige Menge an Daten. Diese bergen für alle Beteiligten ein hohes Potenzial zur Erhöhung der Sicherheit und der Optimierung und Verbesserung der Effizienz der Nutzung in sich. Werden diese Daten zur schnellen Reaktion auf aktuelle Ereignisse und über ihren historischen Verlauf intelligent ausgewertet, können alle Beteiligten – vom Datacenter-Betreiber über die beauftragten Wartungsfirmen bis hin zu den Kunden – wichtige Schlussfolgerungen ziehen: Die rechtzeitige Reaktion auf mögliche unmittelbar oder bald eintretende sicherheitsrelevante Ereignisse, eine vorausschauende Wartung bzw. Instandsetzung von Komponenten, ein vorausschauendes IT-Kapazitätsmanagement (z. B. wann und wo genau kann bzw. sollte der Kunde neue IT-Systeme installieren) stellen nur eine kleine Auswahl der wichtigen Mehrwerte dar, die durch die Plattformlösung und darauf aufsetzender KI-basierter Analyse-Tools ermöglicht werden. Es ist sogar ein intelligenter Regelkreis denkbar, in dem die Analyse der Daten wiederum direkt zur Steuerung und Regelung der entsprechenden Prozesse, z. B. der Energieeffizienz, genutzt werden.

An den Anfang scrollen
Suche
COVID-19