maincubes, einer der führenden deutschen Betreiber von Rechenzentren mit Sitz in…
maincubes schafft sichere Marktplätze für die digitale Zukunft des Mittelstandes
maincubes und Telekom Security integrieren umfassende Cybersecurity-Services in secureexchange-Plattform
Der deutsche Rechenzentrumsbetreiber maincubes und die Telekom Security haben eine Partnerschaft geschlossen, um mittelständischen Kunden und Cloud Providern in den maincubes Rechenzentren ein integriertes Portfolio von Cybersecurity-Services zur Verfügung zu stellen.
Am 25. Oktober 2017 unterzeichneten Dirk Backofen, Leiter der Telekom Security, und Dr. Jens J. Gerber, Mitglied der Geschäftsleitung von maincubes, die Kooperation im gerade neu eröffneten Security Operation Center (SOC) der Telekom Security in Bonn. Vor wenigen Tagen sind nun die ersten Kunden auf der hochsicheren Plattform „Versiegelte Cloud“ live gegangen.
Auf der Basis des über viele Jahre gewachsenen Know-hows der Deutschen Telekom bei der Detektion und Abwehr von Cyberangriffen ist gemeinsam mit sorgfältig ausgewählten Partnern ein umfassendes Portfolio von Cybersecurity-Services entstanden.
„Security war lange Zeit ein Kostenfaktor. Das kehrt sich jetzt um. Die Unternehmen wollen die volle Kontrolle über ihre Daten. Und hier kommen wir ins Spiel, denn mit dem Thema Security sind wir ein Business Enabler, der digitale Geschäftsmodelle rechtssicher absichert und deshalb erst ermöglicht“, sagt Dirk Backofen.
Die Integration der Magenta Security Services in die secureexchange Plattform ermöglicht den Kunden in den maincubes Rechenzentren den direkten Zugriff auf diese Services. Das ist eine einfache und wirtschaftliche Lösung, für viele Services so einfach wie DSL aus der Steckdose.
Die secureexchange Plattform hat eine Roadmap für die nächsten vier Jahre, auf der durch kontinuierliche Erhöhung von Sicherheit, Vielfalt und Nutzerfreundlichkeit die Plattform den steigenden Anforderungen des Marktes angepasst wird. Das Ziel ist eine hochsichere, zertifizierte One-Stop-Shopping-Plattform für den sicheren Austausch und die Integration von Services und Daten.
Die Plattform stellt dabei nicht nur ein umfassendes Portfolio von Cybersecurity-Services bereit, vielmehr werden schrittweise Basissysteme für das Internet of Things integriert, um in Verbindung mit Standard-Clouddiensten (sogenannten DirectConnects) integrierte Lösungen für die künftigen Anforderungen des Mittelstandes zu ermöglichen.
Auf diese Weise entstehen sichere Marktplätze für die verschiedenen Bereiche der digitalen Zukunft. maincubes setzt derzeit den Fokus auf: SECURE MOBILITY, SECURE DIGITAL FACTORY, SECURE SMART CITY und SECURE FINTECH.
Die secureexchange ist die effiziente Lösung für sichere Marktplätze (Eco-Systeme), die es den Teilnehmern am jeweiligen Marktplatz ermöglicht, aus einer Vielfalt von sicheren Services auszuwählen, die Dienste anderer Anbieter zu integrieren und auf diese Weise selbst wieder neue und insbesondere sicherere Services anzubieten. „Neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen durch die multidimensionale Vernetzung von Services, gerade so wie in der Markthalle die Frikadelle aus den im Markt direkt verfügbaren Zutaten hergestellt und den Kunden am Imbissstand angeboten wird,“ sagt Jens Gerber. Und die räumliche Nähe sorgt für einen einfachen und kosteneffektiven Zugang zu den Diensten der secureexchange, sie sind im maincubes Rechenzentrum nur einen CrossConnect entfernt verfügbar.
Seit November 2017 erfolgt der Aufbau der Plattform im gerade neu eröffneten Rechenzentrum der maincubes in Frankfurt/Offenbach.
maincubes hat speziell für den Zugang zur secureexchange besonders sichere Colocation-Services entwickelt, die auch das von der TeleTrusT vergebene Zeichen „IT Security Made in Germany“ rechtfertigen.
„Gerade unseren mittelständischen Kunden möchten wir den Weg in die digitale Zukunft so einfach wie möglich gestalten und ihnen insbesondere ein sicheres Zuhause bieten“, sagt Oliver Menzel, CEO der maincubes und ergänzt: „Wir begegnen unseren Kunden mit Flexibilität und auf Augenhöhe, sind wir doch selbst Mittelständler und spüren die Herausforderungen der Digitalisierung.“